Um auch im Winter ernten zu können

Wo Lagermöglichkeiten fehlen oder wo Unwetter der Ernte ein vorzeitiges Ende gesetzt haben, gibt es jetzt noch die Möglichkeit Wintergemüse zu säen und zu pflanzen.

Federkohl und Winterlauch

Hier erfolgt die Pflanzung Mitte bis Ende Juli. Falls Setzlinge noch erhältlich sind kann bis in die erste Augustwoche gepflanzt werden.
Um von Anfang an ein zügiges Wachstum zu erreichen wird als Hilfsdüngung Hornmehl oder ein Ergänzungsdünger (z.B. Biorga Gemüsedünger) direkt in die Pflanzreihe gestreut und anschliessend gepflanzt. Wo Gülle vorhanden ist kann die Pflanzreihe anstelle der obigen Dünger auch mit 1:2 verdünnter Gülle gegossen und anschliessend gepflanzt werden. Nach sichtbarem Wachstum Lauch wie auch Federkohl leicht anwalmen.
Beim einsetzen der Nachtfröste, die Kultur mit einem Kleintunnel schützen (kein Vlies direkt auf die Kultur legen).

Chinakohl

Dieses feine und sich schnell entwickelnde Kohlgewächs kann bis Mitte August gepflanzt werden. Düngen vor dem Pflanzen (wie oben).
Während der Kultur mehrmals lockern um Wachstumsstockungen zu vermeiden. In rauen Lagen, Chinakohl im letzten Kulturdrittel oder vor dem Einsetzen starker Nachtfröste mit Kleintunnel schützen (kein Vlies direkt auf die Kultur legen). Chinakohl wird ab November direkt ab dem Gartenbeet geerntet. Erfolgt die Ernte bis in den Dezember oder gar Januar hinein, die Kultur mit einer zweiten Abdeckung vor Frostschäden schützen.

Spitzkabis und Wirz

Wo noch Setzlinge erhältlich sind, kann jetzt noch Spitzkabis und Wirz (Paradiesler) gepflanzt werden.
Diese späten Kohlarten entwickeln sich vor dem Winter noch bis zur Kopfbildung.
In der kalten Jahreszeit reifen sie weiter und können ab Dezember bis Februar direkt ab dem Gartenbeet geerntet werden. Beim Pflanzen gleiches Vorgehen wie bei Lauch und Federkohl.
Nach guter Anfangsentwicklung anwalmen.

Winterblumenkohl

Hier erfolgt die Pflanzung um Mitte August.
Beim pflanzen gleiches Vorgehen wie oben. Winterblumenkohl frühzeitig lockern und nach guter Anfangsentwicklung anwalmen.

Nüssler und Winterlathugino

Jetzt ist es Zeit diese Salate zu säen.
Die Aussaat erfolgt in Reihen, damit während der Kultur gelockert werden kann. Nach der Aussaat gut angiessen und sowohl Lathugino wie auch den Nüssler mit einem Vlies abdecken. Die Keimung erfolgt so gleichmässiger. Nüsslersaaten ab Mitte August bis zur Keimung mit doppeltem oder dreifachem Vlies abdecken.
Auf eine Düngung wird verzichtet.
Die Ernte erfolgt während des Winters bis ins Frühjahr hinein.
Der Winterlathugino ist ein Schnittsalat und wächst wieder nach, wenn dieser nicht zu tief geschnitten wird. Der letzte Schnitt erfolgt im Frühjahr vor dem ersten Kopfsalat.

Winterrettich

Winterrettich ist wenig bekannt. Er ist aber sehr vitaminreich und weniger scharf als der weisse Rettich. Mit einer Beigabe von Winterrettich schmeckt der eher geschmacksarme Salat (Endivien, Zuckerhut, Brüsseler) viel würziger.
Winterrettich ist lange haltbar und kann in Sand über einige Wochen gelagert werden.
Die Aussaat von Winterrettich erfolgt anfangs August. Nach guter Anfangsentwicklung auf 15 – 20 cm ausdünnen. Rettich braucht keine ergänzende Düngung mehr aber dafür viel und eine gleichmässige Wasserversorgung. Geerntet wird ab Ende Oktober direkt ab dem Gartenbeet. Vor dem Einsetzen starker Bodenfröste, die restlichen Wurzeln ernten und im Keller in feuchtem Sand einlagern.

Kälteschutz bei Winterkulturen

Die Winter können wechselhaft sein. Nach Frostperioden kann wieder Tauwetter einsetzen und das über mehrere Male. Das kann den Winterkulturen schaden.
Es lohnt sich Kulturen, bei denen ein Winterschutz nicht ausdrücklich empfohlen ist, gleichwohl leicht zu schützen. Lockere Reisigäste auflegen bei Nüssler und Lathugino. Kleine Reisigäste links und rechts einstecken bei Winterblumenkohl, Spitzkabis und Wirz sind einfache Massnahmen mit grosser Wirkung. Durch das beschatten wird der Frost- und Tauvorgang verlangsamt und so für die überwinternden Pflanzen erträglicher gemacht.